Präventionskampagne zum Weltherztag 2008
Präventionskampagne zum Weltherztag 2008
«Know your risk – kenne dein Risiko!»:
News von der SHS
Mit diesem Motto ruft die World Heart Federation (Weltherzverband) mit Sitz in Genf am Weltherztag 2008 vom 28. September die Bevölkerung dazu auf, sich ihrer persönlichen Herz-Kreislauf-Risikofaktoren bewusst zu werden und sie bestimmen zu lassen. Denn wer seine Werte kennt, kann sich aktiv vor Herzinfarkt, Hirnschlag, Invalidität, Demenz oder vorzeitigem Tod schützen. In der Schweiz ahnt allerdings etwa ein Drittel der Personen mit erhöhtem Risiko nichts von ihrer Gefährdung.
Nur jeder zehnte Herzinfarkt kann nicht durch vorher bekannte Risikofaktoren erklärt werden. Bei allen anderen ist dies möglich (Interheart Studie, Lancet 2004). Damit sind sie auch oft vermeidbar – vorausgesetzt, man kennt sein persönliches Risiko. Genau hier hapert es aber bei weiten Teilen der Bevölkerung, wie die World Heart Federation (Weltherzverband) bemerkt.
«Know your risk – kenne dein Risiko!»
Den kommenden Weltherztag vom 28. September stellt sie deshalb unter das Motto «Know your risk – kenne dein Risiko!». Nahezu 90 Prozent der Todesfälle durch eine Herz-Kreislauf-Krankheit werden durch Rauchen, körperliche Inaktivität, Fettleibigkeit, ungenügenden Konsum von Früchten und Gemüse, psychosozialen Stress sowie ungünstige Blutdruck-, Blutfett- und Blutzuckerwerte verursacht.
Der Aufruf bezieht sich dabei besonders auf die Blutwerte: Wir nehmen sie als «stumme Gefahren» über lange Zeit nicht wahr. Studien weisen aber darauf hin, dass sie sich weltweit verschlechtern. Die Zahl von Menschen mit hohem Blutdruck beispielsweise steigt nach Schätzungen (Lancet 2005;365:217) bis 2025 auf über eine Milliarde – darunter zunehmend auch Kinder und Jugendliche, die ungesund essen und sich zu wenig bewegen. Und Diabetes ist gemäss dem Internationalen Diabetesverband schon heute weltweit die vierthäufigste Todesursache, Tendenz steigend.
Der erste Schritt: messen…
In der Schweiz hat ungefähr jede fünfte Person einen hohen Blutdruck (Hypertonie). Von erhöhtem Blutdruck spricht man, wenn bei drei Messungen in Ruhe und an verschiedenen Tagen der durchschnittliche Wert über 140/90 mmHg (Millimeter Quecksilbersäule) liegt. Jede sechste Person hat ungünstige Blutfette. Doch ein Drittel der Betroffenen ahnt nichts von ihrer Gefährdung oder verdrängt es, an diese Möglichkeit zu denken.
Der einzige Weg um herauszufinden, ob sich der Blutdruck und die anderen Werte noch im grünen Bereich bewegen, besteht darin, sie selber zu messen (was beim Blutdruck einfach möglich ist) oder bestimmen zu lassen. Die Schweizerische Herzstiftung empfiehlt, speziell den Blutdruck schon in jungen Jahren pro Jahr mindestens einmal zu messen, namentlich wenn eine familiäre Belastung durch koronare Herzkrankheit oder Hirnschlag bekannt ist, oder wenn weitere Risikofaktoren bestehen (zum Beispiel bei Frauen, die mit der Pille verhüten, rauchen und/oder Übergewicht haben).
Spätestens aber ab 40 Jahren sollte er mindestens ein- bis zweimal jährlich kontrolliert werden. Denn aus Studien ist bekannt, dass schon ein so genannt «hochnormaler» Blutdruck (zwischen 130/85 mmHg und 139/89 mmHg) das Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten steigert. Dies gilt besonders auch für Frauen. Ab Vierzig sollten auch die Blutfett- und die Blutzuckerwerte bekannt sein, bei familiärer Vorbelastung sogar früher.
…und der zweite Schritt: handeln
Wer seine Werte kennt, kann wesentlich dazu beitragen, sie unter Kontrolle zu halten. Die Schweizerische Herzstiftung appelliert deshalb sowohl an Gesunde wie an Patienten, die bereits Anzeichen einer Gefässerkrankung haben, vorbeugend zu handeln. Dafür, räumt die Herzstiftung ein, braucht es eine Portion Disziplin, doch es lohnt sich: Das Herz-Kreislauf-Risiko kann mindestens halbiert werden. Dies einerseits dank einem gesunden Lebensstil mit regelmässiger Bewegung und möglichst bewusster Entspannung, Abbau von allfälligem Übergewicht (auf den Bauchumfang achten), herzgesundem und eher salzarmem Essen mit viel Obst und Gemüse, Tabakverzicht, aber auch – wo nötig – durch die regelmässige Einnahme der ärztlich verordneten Medikamente.
Leicht zugängliche Angebote
Im Rahmen einer Kampagne aus Anlass des Weltherztags führt der Apotheken-Dachverband pharmaSuisse in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Herzstiftung vom 1. bis 30. September 2008 einfach zugängliche Tests durch: Interessierte können sich in 350 Apotheken den Blutdruck messen und die Blutfettwerte bestimmen lassen und erhalten ein persönliches Risikoprofil sowie weiterführende Beratung. Überdies bieten ganzjährig rund 200 von der Schweizerischen Herzstiftung zertifizierte Apotheken den «HerzCheck®» an, eine umfassende Herz-Kreislauf-Risikoabklärung. Beide Dienstleistungen richten sich in erster Linie an Personen, die nicht ohnehin wegen eines Herz-Kreislaufproblems in ärztlicher Behandlung sind – als Chance, einer Erkrankung eigenverantwortlich vorzubeugen.
Kampagne zum Weltherztag und HerzCheck®
Schweizerische Herzstiftung
http://www.swissheart.ch/
Informationen zur Kampagne von pharmaSuisse vom 1. bis 30. September 2008
http://www.weltherztag.ch/
Liste der Apotheken, die den HerzCheck® durchführen
http://www.swissheart.ch/d/praevention/tests/herzcheck.htm
29.08.08 / sda