Schweizer vertrauen unserem Gesundheitssystem
Schweizer vertrauen unserem Gesundheitssystem
Laut einer internationalen Umfrage sind die Schweizer Patienten überzeugt, dass sie die richtige Behandlung erhalten und akzeptieren die Rechnungen meist problemlos. Befragt wurden 20’000 Personen aus elf verschiedenen Staaten, inkl. USA.
Die telefonische Umfrage wurde im Juni 2010 bei etwa 20’000 Personen in Australien, Deutschland, Frankreich, Kanada, Neuseeland, den Niederlanden, , Norwegen, Schweden, der Schweiz, dem Vereinten Königreich und den Vereinigten Staaten durchgeführt, welche Leistungen ihrer Gesundheitssysteme in Anspruch nahmen. In der Schweiz wurden 1’300 Personen befragt. Trotz einigen Schwächen im System werden die Schweizerinnen und Schweizer gerne in ihrem Land behandelt, wünschen aber dennoch, dass das Gesundheitssystem reformiert wird.
In der Schweiz sind nur sehr wenige Patientinnen und Patienten mit dem Problem konfrontiert, wegen fehlender finanzieller Mittel nicht in den Genuss der Gesundheitsversorgung zu kommen. Die Rechnungen werden von den Patientinnen und Patienten problemlos akzeptiert, auch wenn die Kosten in der Schweiz, die zu Lasten von ihnen gehen, zu den höchsten zählen. Nur 6 Prozent der befragten Personen gaben an, grosse Zahlungsschwierigkeiten zu haben. Zwar hält sich hierzulande das Warten auf Analyseresultate in Grenzen, doch auch in der Schweiz stellt man Probleme bei der Koordination zwischen den Leistungserbringern fest, was widersprüchliche Informationen zur Folge haben und insbesondere die Behandlung von chronischen Krankheiten erschweren kann.
Die Ergebnisse dieser Befragung wurden am Symposium an einem Runden Tisch diskutiert, um Erfahrungen und Ideen rund um die Gesundheitssysteme der Industrieländer auszutauschen und Vergleiche anzustellen. Der Commonwealth Fund ist eine private Stiftung, die es zum Ziel hat, ein gut funktionierendes und effizientes Gesundheitssystem mit besserem Zugang zur Krankenversicherung zu fördern und die Qualität der Leistungen zu verbessern. Die Stiftung engagiert sich für eine innovative Gesundheitspolitik in den Industrieländern.
Bundesamt für Gesundheit BAG
18.11.2010 – dde